Lumpazius

Lumpazius
Lump
»schlechter Mensch, gemeiner Kerl, kleiner Gauner«: Das Wort ist identisch mit Lumpen. Beide gehen auf spätmhd. lumpe »Lappen, Fetzen« zurück. Die Form »Lump« entstand durch Verkürzung und wurde im 17. Jh. im Sinne von »Mensch in zerlumpter Kleidung« gebräuchlich.
Die Form »Lumpen« übernahm das n aus den obliquen Kasus in den Nominativ. – Spätmhd. lumpe »Lappen, Fetzen« steht im Ablaut zu mhd. lampen »welk niederhängen« und ist eng verwandt mit der Sippe von Schlampe (vgl. Schlaf). Das Wort bedeutet also eigentlich »schlaff Herabhängendes«. – Eine scherzhafte latinisierte Bildung zu »Lump« ist Lumpazius, auch verkürzt Lumpazi (19. Jh.). Das abgeleitete Verb lumpen bedeutet ugs. »unsolide leben« und »mit viel Alkohol tüchtig feiern«. Die jüngere, heute nicht mehr verwendete Bedeutung »jemanden einen Lump nennen« lebt noch weiter in der Wendung »sich nicht lumpen lassen« »freigebig sein«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lumpazĭus — Lumpazĭus, scherzhafte Wortbildung für Lump; Lumpazivagabundus, vagabundierender Lump; Lumpokratie, Herrschaft der Lumpe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lumpazius — Lumpazĭus, scherzhafte deutsch lat. Wortbildung für Lump. Lumpazivagabundus, fahrender Lump, Vagabund …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lumpazius — Lum|pa|zi|us 〈m.; , se; scherzh.; veraltet〉 Lump, Landstreicher [scherzhafte Weiterbildung von Lump, mit lat. Endung nach Lumpazivagabundus, einer Zauberposse von Nestroy (1833)] * * * Lum|pa|zi, der; s, s, Lum|pa|zi|us, der; , se [scherzh.… …   Universal-Lexikon

  • Lumpazius — Lum|pa|zi|us der; , se latinisierende Bildung zu dt. Lump> (scherzh. veraltend) Lump …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lumpazius — Lum|pa|zi|us, der; , se (scherzhaft veraltend für Lump) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lotterwirtschaft — Lọt|ter|wirt|schaft 〈f. 20; abwertend〉 unordentl. Wirtschaft, vernachlässigter Arbeitsbetrieb * * * Lọt|ter|wirt|schaft, die <o. Pl.> (abwertend): liederliche, schlampige Wirtschaftsführung. * * * Lọt|ter|wirt|schaft, die <o. Pl.>… …   Universal-Lexikon

  • Lumpazivagabundus — Lum|pa|zi|va|ga|bụn|dus, der; , se u. ...di [nach der Titelgestalt einer Posse des österr. Dichters J. N. Nestroy (1801 1862)]: Lumpazius …   Universal-Lexikon

  • Bandit — ↑ Banditin Dieb, Diebin, Krimineller, Kriminelle, Mobster, Straßenräuber, Straßenräuberin, Verbrecher, Verbrecherin; (bildungsspr.): Desperado; (österr. ugs.): Falott, Falottin; (abwertend): Gangster, Gangsterin, Halunke, Lump, Schuft, Schurke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lump — (abwertend): Halunke, Kojote, mieser Typ, Schofel, Schuft, Schurke, Strolch; (ugs. abwertend): Gauner; (salopp abwertend): Hund; (schweiz. ugs. abwertend): Fink; (südd., österr., meist scherzh.): Bazi; (derb abwertend): Dreckskerl, Mistkerl,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Banditin — ↑ Bandit Dieb, Diebin, Krimineller, Kriminelle, Mobster, Straßenräuber, Straßenräuberin, Verbrecher, Verbrecherin; (bildungsspr.): Desperado; (österr. ugs.): Falott, Falottin; (abwertend): Gangster, Gangsterin, Halunke, Lump, Schuft, Schurke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”